Sprache

German formal - SieTürkçe

Facebook

Unser Dachverband

DITIB - Türkisch-Islamische Union zu Köln

 

1. Allgemein

   

DITIB und die angeschlossenen Vereine üben ihre Tätigkeiten im Rahmen folgender Kriterien aus:

 

-      Verfolgung von Zielen, die ausschließlich mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Einklang stehen. Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung

 

-       Überparteiliche Organisation und Verbot jeglicher parteipolitischer Aktivitäten in den Vereinsräumen

 

-   Aktivitäten unter Beachtung von Freundschaftlichkeit, Achtung, Nachsicht, Toleranz und Solidarität der Menschen untereinander und gegenüber anderen Glaubens angehörigen. Diese Eigenschaften entsprechen ebenfalls den Grundsätzen des Islam. Sowie Ablehnung jeglicher Art von Gewalt und Aufruf zur Gewalt

 

-  Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung unter den Mitgliedern, transparent gegenüber den Mitgliedern sowie nach außen

 

-      Ausschließliche Verfolgung von gemeinnützigen religiösen, wohltätigen, kulturellen und sportlichen Zwecken

 

-      Zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele üben wir unsere Aktivitäten ehrenamtlich aus

   

 

 

2. Frauenkreis

 

Es ist sehr wichtig, dass die muslimischen Frauen am gesellschaftlichen Leben gestalterisch partizipieren. Um diese aktive Beteiligung zu ermöglichen, hat unser Verein Frauenbegegnungsstätten eingerichtet. Unterstützt von Fachpersonal bietet der Frauenkreis Folgendes an:  

 

-      Erziehungshilfeangebote

 

-      Projekt "Sprachcafé" - An alle Frauen in und um Sachsenheim, die Deutsch für den Alltag lernen und lehren möchten

 

-      Familiäre Konfliktberatung sowie Hilfe und Beratung von Frauen

 

-      Begegnungsabende

 

-      Informations- und Diskussionsveranstaltungen

 

-      Aufklärung in Gesundheitsfragen

 

-      Gemeinsame Ausflüge

 

-      Beteiligung an Straßen- und Nachbarschaftsfesten

 

-      Kirmesveranstaltungen zum Zwecke der Unterstützung des Gemeindelebens

 

-      Kochkurse

 

-      Reiseprogramm des Frauenkreises

  



3. Hilfestellung und Sozialarbeit

 

Die Koordinierung der religiösen, kulturellen und sozialen Betreuung der Muslime in den örtlichen Vereinen erfordert die Mobilisierung der Gemeindemitglieder zu mehr ehrenamtlicher Tätigkeit. Die so tätigen Vorstandsmitglieder sind zur beratenden und anleitenden Unterstützung der Vereinsmitglieder verpflichtet. Sie sind stets über aktuelle Gesetzesänderungen, Vereinsführungsvorschriften und über ordnungsgemäße Buchhaltung zu unterrichten und fortzubilden, gleichzeitig auch über soziale Angebote an die Gemeindemitglieder aufzuklären.

 

Diese Informationen werden - auch mit Hilfe von Fachkräften - an die Muslime wie folgt weiter gegeben:  

 

-       Hilfestellung bei Behördengängen

 

-       Seminare und Kurse zur Kindererziehung und -pflege

 

-       Seminare zur Erhaltung der Gesundheit

 

-       Informationen und Beratungen über das Schulsystem und die Berufswahl

 

-       Beratung und Hilfestellung zur Konfliktlösung bei innerfamiliären Problemen

 

-       Beratung in Suchtfragen und über Vorbeugungsmaßnahmen

 

-       Seminarteilnehmer in Frankfurt

 

 

 

4. Integrationsarbeit

 

Viele Migranten haben ihre ursprüngliche Absicht, in ihre Heimat zurückzukehren, aufgegeben. Sie haben Deutschland als ihr zweites Heimatland und neues Lebensumfeld gewählt. Es gilt Angebote für diese Personengruppe bereitzustellen und ihre Integrationsbereitschaft zu fördern. In diesem Zusammenhang stellen wir uns als Türkisch Islamischer Kultur & Sportverein Sachsenheim die Integration als Partizipation der Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben vor. Dafür ist die Akzeptanz und Gleichstellung der Migranten im gesellschaftlichen Leben unter Anerkennung der Verschiedenheit ihrer Kultur, Sprache und traditionellen Sitten und Gebräuche, insbesondere aber auch der Religionszugehörigkeit unentbehrlich.

 

In Zusammenarbeit mit sachkundigem Fachpersonal und Institutionen stellen wir folgende Integrationsangebote:  

 

-       Deutschkurse

 

-       Alphabetisierungskurse

 

-       Deutschkurse für Vorschulkinder

 

-       Nachhilfe für Schüler

 

-       Türkischkurse für Deutsche und andere Interessenten

 

-       Vorbereitungskurse für Schulabschlüsse

 

-       Informationsveranstaltungen mit der Polizei, IHK, Arbeitsagentur, Handelskammer, Arbeitgeberverband, Gesundheitswesen etc.

 

-       Organisation und Beteiligung an Begegnungsabenden

 

-       Beteiligung an Straßen- und Nachbarschaftsfesten

 

-       Gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen

 

-       Gemeinsame Sportveranstaltungen